News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

03.05.2024 09:39 Uhr

Nachhaltige Gestaltung von Agrarlandschaften

In Südniedersachsen untersuchen die Universitäten Göttingen und Rostock sowie das Landvolk Northeim-Osterode die großräumige Wirkung von gemeinschaftlich angelegten Agrarumweltmaßnahmen (AUM), ihre ökonomische Bedeutung für die landwirtschaftlichen Betriebe und Strukturen, die die Umsetzung von kooperativen AUM auf Landschaftsebene fördern. Intensivere Landwirtschaft führt in der Regel zu weniger Artenvielfalt und gefährdet wichtige Ökosystemleistungen. Ein Instrument der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union sind sogenannte AUM, die landwirtschaftliche Produktion und Biodiversität in Einklang bringen sollen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.05.2024 08:05 Uhr

Klimawandel: Bergwiesen in Gefahr

Bergwiesen sind einzigartige Ökosysteme. Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) hat nun herausgefunden, dass der Klimawandel den Humusgehalt sowie die Stickstoffspeicher in den Grünlandböden der Alpen reduziert und die Bodenstruktur stört. Organische Düngung, beispielsweise mit Gülle, kann den Verlust organischer Bodensubstanz zumindest teilweise ausgleichen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.05.2024 16:15 Uhr

Digitalisierung der Landwirtschaft – KI für die Beurteilung von Pflanzen

Die Bonitur ist ein wichtiges Werkzeug, um Pflanzen in ihrem Wachstum und Gesundheitszustand fachlich zu bewerten. Durch die Beurteilung können Maßnahmen in Betracht gezogen werden, wie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder eine Änderung der Pflanzbedingungen. Jedoch ist der manuelle Prozess aufwendig, kostenintensiv und bedarf langjähriger Erfahrung. Das Forschungsprojekt BoniKI, mit rund 432.000 Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert, beschäftigte sich über einen Zeitraum von drei Jahren mit der Automatisierung der Pflanzenbonitur mittels KI. So können nun aufgrund der Automatisierung Pestizide in geringerer Menge gezielter eingesetzt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.05.2024 15:52 Uhr

Raus aufs Land

Internationales Forschungsteam untersucht die molekularen Mechanismen, mit denen es Pflanzen gelungen ist, die Erdoberfläche zu besiedeln.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.05.2024 14:22 Uhr

KI soll Ackerbau umweltfreundlicher machen

Drohnen, die Äcker gezielt nach Unkräutern absuchen; Roboter, die kranke Pflanzen individuell erkennen und behandeln: Was wie eine ferne Zukunft klingt, ist zumindest auf manchen landwirtschaftlichen Versuchsgütern bereits Realität. Im Exzellenzcluster PhenoRob, der an der Universität Bonn angesiedelt ist, arbeiten Forschende daran, die intelligente Digitalisierung der Landwirtschaft voranzutreiben. In einer aktuellen Publikation weisen sie nun auf die Forschungsfragen hin, die künftig prioritär angegangen werden müssen. Die Publikation ist im European Journal of Agronomy erschienen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.05.2024 12:00 Uhr

Leichtbauwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Fokus des Fraunhofer WKI

Der Leichtbau gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele. Leichte Materialien, Bauteile und Produkte benötigen weniger Transportenergie und oft auch weniger Rohstoffe. Leichtbauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen können besonders nachhaltig sein. Doch auch nachwachsende Rohstoffe werden knapp, wenn immer mehr Produkte daraus hergestellt werden und die Weltbevölkerung weiter wächst.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.05.2024 10:04 Uhr

Erbgut von Sternalgen gibt Aufschluss über Ursprung der Pflanzen

Landpflanzen bedecken die Oberfläche unseres Planeten, sie sind unter, um und über uns. Sie bilden komplexe Körper mit einer Vielzahl von Organen, die sich wiederum aus einer Vielzahl von Zelltypen zusammensetzen. Die Grundlage dieser morphologischen Komplexität sind unter anderem komplizierte Netzwerke von Genen, deren koordinierte Wirkung die Pflanzenkörper durch verschiedene molekulare Mechanismen formt – seien es winzige Moosblättchen, emporragende Baumstämme, verborgene Wurzeln oder beindruckende Seerosenblüten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.04.2024 16:10 Uhr

Extensive Beweidung: gut für die lokale Biodiversität, aber herausfordernd für Landnutzer

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat untersucht, mit welcher Motivation Landnutzer in Europa eine extensive Beweidung betreiben und welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen. Die Ergebnisse der Befragungen wurden im Fachmagazin Land Use Policy veröffentlicht. Sie zeigen, dass flexiblere Förderbedingungen zu einer Verbesserung beitragen könnten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.04.2024 10:15 Uhr

Neues aus der Forschung: Die BLE auf der Woche der Umwelt

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stellt am 04. und 05. Juni 2024 im Berliner Schloss Bellevue vier wegweisende Ergebnisse aus ihrer Projektträgerarbeit vor. Unter dem Motto „Mehr Bienen und Bohnen auf die Äcker“ zeigen Expertenteams, wie eine App bei der Planung von Agroforstsystemen hilft, wie sich das Blütenangebot für Bienen und Bestäuberinsekten mit mehr Ökolandbau verbessern lässt und was auf Grünbrachen für mehr Artenreichtum getan werden kann. Aus dem Bereich Ernährung gibt es Ideen, wie sich Hindernisse für den Verzehr von Hülsenfrüchten abbauen lassen. Au-ßerdem stellt sich das Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften vor.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

30.04.2024 10:05 Uhr

Preiswerter Frühlings- oder erlesener Piemont-Trüffel? / Neue Analysemethode kann Lebensmittelbetrug aufklären

Einige Trüffelspezies sind besonders teuer und daher oft auch das Ziel von Lebensmittelbetrug. Beispielsweise lassen sich hochpreisige Piemont-Trüffel (Tuber magnatum) anhand ihres Aussehens oft nur schwer von den preiswerteren Frühlingstrüffeln (T. borchii) unterscheiden. Zwei Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben nun eine neue Analysemethode entwickelt. Mit dieser lassen sich beide Trüffelspezies anhand von nur zwei Markerverbindungen objektiv und eindeutig unterscheiden. „Die Methode ist grundlegend auch für Routineanalysen geeignet“, erklärt Studienleiter Martin Steinhaus.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2024 17:00 Uhr

Mehr Pflanzen auf dem Speiseplan früher Jäger und Sammler

Lange Zeit ging man davon aus, dass Fleisch in der Ernährung der Jäger und Sammler vor dem Übergang zum Neolithikum eine wichtige Rolle spielte. Da es jedoch nur wenige gut erhaltene menschliche Überreste aus paläolithischen Fundstätten gibt, sind Informationen über die Ernährungsgewohnheiten der Menschen in der Zeit vor der Landwirtschaft rar. Eine neue Studie stellt diese Vorstellung nun in Frage und liefert überzeugende Isotopenbeweise dafür, dass frühe Jäger und Sammler aus Marokko vor 15.000 Jahren eine starke Vorliebe für pflanzliche Nahrung hatten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2024 11:32 Uhr

Neue Gentechnik: Auf dem Weg zu mehr Transparenz

JLU-Team erforscht Verbraucherakzeptanz von Verfahren wie Gen-Scheren in der Lebensmittelherstellung im Rahmen des EU-Projekts DARWIN

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2024 11:00 Uhr

Biodiversitätsforschung und digitale Landwirtschaft zum Anfassen: Das ZALF auf der Woche der Umwelt im Schloss Bellevue

Am 4. und 5. Juni 2024 präsentiert das ZALF die Forschungsprojekte FinAL, patchCROP und das digi.farming.lab auf der Woche der Umwelt in Berlin. Im Mittelpunkt stehen die Themen Schutz der Artenvielfalt und digitale Werkzeuge für eine nachhaltige Landwirtschaft. Zu der Veranstaltung laden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein. Im Schlosspark Bellevue präsentieren Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ihre Lösungen für drängende Umweltprobleme. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenlos. Besucherinnen und Besucher können sich bis zum 15. Mai unter woche-der-umwelt.de anmelden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.04.2024 10:00 Uhr

Millionenförderung für Plasmaforschung in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Greifswald, 29. April 2024 – Mit einer Förderung in Millionenhöhe durch den Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern stärkt das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) seine Forschung im Bereich Landwirtschaft, Bioökonomie und Umwelt. Die Finanzmittel fließen in Personal, technische Ausstattung und drei neue Professuren an den Universitäten Greifswald und Rostock sowie der Hochschule Neubrandenburg. Das INP mit Sitz in Greifswald ist die europaweit größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Niedertemperaturplasmaphysik.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.04.2024 12:46 Uhr

Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln

Künstliche Photosynthese ist das Thema einer Nachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg. Die Forschenden wollen edelmetallfreie Katalysatormaterialien auf Basis gut verfügbarer und günstiger Inhaltsstoffe entwickeln, um Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht weiterzuverarbeiten. So soll das Treibhausgas mit möglichst wenig Energieaufwand in Grundstoffe für die chemische Industrie verwandelt werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.04.2024 07:22 Uhr

KI entschlüsselt neuen Genregulationscode in Pflanzen und macht genaue Vorhersagen für neu sequenzierte Genome

Die Aufklärung der Beziehung zwischen Sequenzen von regulatorischen Elementen und ihren Zielgenen ist der Schlüssel für das Verständnis der Genregulation und ihrer Variation zwischen Pflanzenarten und Ökotypen. Ein Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Instituts und mit Beteiligung des Forschungszentrums Jülich hat jetzt „Deep-Learning“-Modelle entwickelt, die Gensequenzdaten mit der mRNA-Kopienzahl für mehrere Pflanzenarten verknüpfen und die regulatorische Wirkung von Gensequenzvariationen vorhersagen. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)